Vor 100 Jahren, am 28. September 1924, meldeten sich 28 mutige Männer zum Dienste am Nächsten. Unter der Federführung von Schmiedemeister Alois Schadler wurde die Freiwillige Feuerwehr Gundersdorf - damals „Hochstraßen" - gegründet. Die Verlegung (Abtragung) des alten Gerätehauses von Hochstraßen nach Gundersdorf hatte auch eine Umbenennung der Feuerwehr zur Folge. Ab 1944 ist der Name der Freiwilligen Feuerwehr Gundersdorf amtlich.
Gundersdorf/Gemeinde St. Stefan ob Stainz - Nach zwei Jahren Arbeit war es so weit:
Am Sonntag, den 30. Juni 2024 lud die Feuerwehr Gundersdorf zur Präsentation ihrer Festschrift „100 Jahre FF Gundersdorf“ in den Schilcherlandsaal nach St. Stefan ob Stainz ein.
Zu diesem Festakt konnte Hauptbrandinspektor Reinhard Bäuchler neben der geladenen Bevölkerung der Altgemeinde Gundersdorf bzw. vom Löschbereich der FF Gundersdorf auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter HFM Josef Hechtl sen., der seit 72 Jahren Mitglied bei der Feuerwehr Gundersdorf ist, Diakon Josef Benedikt Streibl, Franziska Riedler-Erlacher (Enkelin von Prof. Dr. Erlacher, Kommandant der Wehr von 1931 bis 1938), Karl Geiser (Kommandant der Wehr von 1985 bis 1995) und Geschäftsführerin von Simadruck Deutschlandsberg, Mag. Cathrin Truppe.
Vom Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg wurde Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Markus Schauer und Bereichs-Geschichte-Beauftragter EABI d. V. Alois Gritsch begrüßt. Seitens der Gemeinde St. Stefan ob Stainz konnte Bürgermeister Stephan Oswald, Erster VzBgm. Wolfgang Wölkart und einige Gemeinderäte begrüßt werden. Von Seiten der benachbarten Feuerwehren konnte man die Feuerwehren Pirkhof, Wald bei Stainz, Stainz, Ettendorf und vom Bezirk Voitsberg - die Feuerwehr Steinberg begrüßen.
Im Anschluss der Eröffnung stellte Schulrat Gottfried Sulzberger gemeinsam mit seiner Tochter, MMag. Martina Sulzberger, die neue Chronik vor und betonte dabei, dass es ein respektables Buch von 176 Seiten, mit über 200 Bildern, optisch gelungen und mit einem hervorragend gestalteten Cover sei. Das Titelbild stammt von Josefa Gröblbauer und zeigt die Gründungsmitglieder im Jahr 1924.
„Der Inhalt der Festschrift umfasst einen allgemeinen Teil, den Aufgabenbereich der Feuerwehr sowie den historischen Rückblick. Zudem ist jedem Hauptmann ein eigenes Kapitel gewidmet, welches Einsätze und Ereignisse der jeweiligen Kommandantschaft wiedergibt. Angeführt sind auch Listen der Mitglieder, der Kursteilnehmer und Träger von Leistungsabzeichen. Zeitungsberichte, Fotos und amüsante Anekdoten, die auch zum Schmunzeln anregen, runden die Festschrift ab“, so Sulzberger.
Er bedankte sich besonders bei EABI d. V. Alois Gritsch (Bereichs-Geschichte-Beauftragter), Diakon Josef Benedikt Streibl, der nicht nur mit seinen eigenen Erinnerungen, sondern auch mit Erinnerungsprotokollen seiner Mutter bezüglich Prof. Erlacher und Sr. Johanna (Fürstin Schwarzenberg) wichtige Informationen den Chronikverfasser zukommen ließ und bei Josefa Gröblbauer für Informationen aus der Gründungszeit und für das Aushändigen ihres Fotoalbums. Ebenfalls bedankte er sich bei seiner Tochter Martina Sulzberger für die Unterstützung und bei Irmgard Freidl von Simadruck für das gelungene Layout und die tolle Umsetzung beim Drucken.
Nach einem weiteren Kurzfilm mit diversem Bildmaterial, der von HBI Bäuchler erstellt wurde, konnte MMag. Sulzberger nacheinander die drei Kameraden zu einem Interview auf die Bühne bitten, welche ab dem Jahr 1995 die Kommandantenfunktion innehatten. HBI a. D. Wolfgang Strohmeier (Kommandant von 1995 bis 2007) berichtete unter anderem von der Einführung der digitalen EDV-Systeme im Feuerwehrwesen und OBI a. D. Andreas Klement (Kommandant von 2007 bis 2012) konnte vom Ankauf des aktuellen Mannschaftstransporters und den legendären Feuerwehrbällen berichten. HBI Bäuchler (Kommandant seit 2012) ging bei seinem Interview auf die letzten zwölf Jahre bei der Feuerwehr Gundersdorf ein. Insbesondere thematisierte er den erfolgreichen Rüsthausneubau mit Segnung im Jahr 2016 und die Anschaffung und das In-Dienst-Stellen der beiden neuen Feuerwehrfahrzeuge (HLF 2/3000 und KHD-LKW) im Jahr 2022. Er bedankte sich unter anderem bei seinen Vorgängern für die hervorragende kameradschaftliche Führung der Wehr und zeigte sich stolz, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Gundersdorf sein zu dürfen.
Im Rahmen dieses Festaktes wurden im Anschluss auch einige Personen für ihren Einsatz und ihr Engagement geehrt. Diese Ehrungen nahmen OBR Josef Gaich und ABI Markus Schauer vor.
- HFM Martin Franz Vollmaier wurde mit dem Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Gundersdorf ausgezeichnet.
- Schulrat Gottfried Sulzberger und seine Tochter, Germanistik- und Kunstprofessorin, MMag. Martina Sulzberger wurden für die Ausarbeitung der Feuerwehrchronik mit der Florianiplakette des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark in Bronze ausgezeichnet.
Nach den Ansprachen der Ehrengäste, welche sich alle beeindruckt von der Geschichte und den Leistungen der Feuerwehr Gundersdorf zeigten, folgte der gemütliche Teil – die Mitglieder der FF Gundersdorf mit ihrem Kommando HBI Reinhard Bäuchler und OBI Michael Fromm luden hierzu noch zu einer Stärkung ein.
Ein besonderer Dank ergeht noch an das Team von Gottfried Hohl für die Vorbereitungsarbeiten und Bestuhlung des Schilcherlandsaals.
Anm.: Die Chronik kann um € 33,- bei der FF Gundersdorf und im Gemeindeamt St. Stefan/Stainz käuflich erworben werden.
Quelle: BFV Deutschlandsberg, BM Ing. Andreas Maier / Pressebeauftragter Abschnitt 07