Aufgrund der heißen Außentemperaturen hatte ein Wohnungsinhaber in seiner Wohnung 2 mobile Klimageräte in Betrieb genommen und ganztägig betrieben.
Die Abluft wurde über einen Schlauch des Klimagerätes ins Freie geleitet. Dadurch war ein Unterdruck in der Wohnung erzeugt worden. Beim Duschen strömte Kohlenmonoxid in die Wohnung, da das von der Therme produzierte Abgas aufgrund des Unterdrucks nicht über den Abgasfang abgeleitet werden konnte. Die Wohnpartei verspürte Übelkeit und Kopfschmerzen und alarmierte daraufhin den Rettungsdienst.
Die vom Rettungsdienst zu Eigenschutzzwecken mitgeführten Kohlenmonoxid-Warngeräte schlugen Alarm und die Feuerwehr wurde alarmiert. Von der Feuerwehr wurden, teilweise mit einem elektrischen Hochleistungslüfter, Lüftungsmaßnahmen unter Atemschutz durchgeführt und die an die Wohnung angrenzenden Bereiche und Wohnungen kontrolliert. Die Wohnung wurde stromlos geschaltet und die Therme außer Betrieb genommen. Insgesamt mussten 4 Personen mit Verdacht auf eine Kohlenmonoxidvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden.
Information / Sicherheitshinweise:
Da es immer wieder zu tragischen Unfällen, verursacht durch Kohlenmonoxid, kommt, weist die Berufsfeuerwehr Wien nochmals auf die Ursachen hin und gibt Hinweise, wie man diese Gefahren vermeiden kann.
Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas das bei unvollständiger Verbrennung entsteht und bereits bei geringsten Konzentrationen zu lebensbedrohlichen Vergiftungen sowie zum Tod führen kann.
Die Installation von Geräten, welche Luft aus einem Wohnraum ansaugen, ist immer mit einem Rauchfangkehrer abzuklären!
Bei der Verwendung von mobilen Klimageräten mit Abluftschlauch, elektrischen Ventilatoren in einen Abluftkanal, und Dunstabzügen sind diese vor der Inbetriebnahme (bei Neuanschaffung) mit dem Rauchfangkehrer abzuklären. Es wird dringend davon abgeraten den Abluftschlauch eines mobilen Klimagerätes eigenständig anzustecken (Loch in der Wand, gekipptes Fenster, oder illegal am Rauchfang), da durch den Unterdruck im Wohnraum das Kohlenmonoxid nicht ordnungsgemäß abziehen kann.
Gaskombithermen und Gasdurchlauferhitzer müssen regelmäßig durch Fachkräfte gewartet werden.
Bei Unklarheiten können Sie Informationen bei den Inspektionsrauchfangkehrern der Berufsfeuerwehr der Stadt Wien (MA 68) unter der Telefonnummer 01 597 03 00 einholen.
Anzahl der Einsatzkräfte: 15, Fahrzeuge: 4
Quelle: MA 68 - Feuerwehr und Katastrophenschutz der Stadt Wien