Nachdem der erste Schneefall am 28.10. die Freiwilligen Feuerwehren mit zahlreichen umgestürzten Bäumen auf Trab hielt, sorgte der erste "echte" Wintereinbruch am 04.12. nun auch für zahlreiche Verkehrsunfälle. Trotzdem hielten sich die Einsatzzahlen im Vergleich zu den letzten Jahren in Grenzen. Die Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg rückten an diesem Abend zu insgesamt neun Fahrzeugbergungen aus.
Eröffnet wurde der Reigen der Einsätze um 16.12 Uhr in St. Martin im Sulmtal. Ein Lenker kam hier aufgrund der rutschigen Fahrbahnverhältnisse von der B74 ab, die FF St. Martin konnte das Fahrzeug aber unbeschädigt bergen. Unmittelbar darauf, um 17.17 Uhr folgte die nächste Fahrzeugbergung für die FF St. Martin. Die FF Stainz startete um 16.53 Uhr die erste Fahrzeugbergung auf der B76 und hatte weitere zwei Einsätze, bei einer PKW und einer LKW-Bergung an diesem Abend zu bewältigen.
Zu weiteren Fahrzeugbergungen an diesem Abend wurden die FF Wohlsdorf und die FF Wildbach gerufen. Auch die FF Michlgleinz hatte zwei Einsätze, um 17.33 Uhr und um 19.59 Uhr zu bewältigen.
Alle diese Unfälle gingen zum Glück glimpflich aus, Verletzte waren glücklicherweise keine zu beklagen, rund 70 Mann der Freiwilligen Feuerwehren des Bereichsverbandes standen bei den Bergungen im Einsatz.
Quelle: BFV Deutschlandsberg, HBI Dipl.-Ing. (FH) Hans Jürgen Ferlitsch