BFV Leoben: 146. Wehrversammlung der FF Mautern

Am Sonntag, den 6. Jänner 2019 fand im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Mautern die 146. Wehrversammlung statt, bei der wieder ein beeindruckender Leistungsbericht des abgelaufenen Jahres präsentiert werden konnte.

Im gut gefüllten Sitzungssaal der Feuerwehr Mautern durfte Kommandant HBI Christian Lanzmaier neben seinen Kameraden und Mitgliedern der Feuerwehr Mautern auch viele Ehrengäste, darunter Bürgermeister und Nationalratsabgeordneter Andreas Kühberger, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Manfred Harrer, Abschnittskommandant ABI Hans- Peter Moder, Bereichsfeuerwehrkurat Mag. Clemens Grill, ELFA OMR Dr. Klaus Koroschetz, die Ehrenmitglieder Gerhard Thewanger und Peter Hölzl sowie Abordnungen des Roten-Kreuzes, der Bergrettung, der Rettungshundebrigade und der Ortsmusikkapelle Mautern begrüßen.

Kommandant Christian Lanzmaier resümierte in seinen Ausführungen über ein sehr ereignisreiches Jahr 2018, in dem die Feuerwehr Mautern zu insgesamt 77 Einsätzen ausrücken musste. Die Einsatztätigkeiten gliederten sich im Vorjahr in 60 technische Einsätze und 17 Brandeinsätze, bei denen insgesamt 1.239 Einsatzstunden geleistet wurden.

Im abgelaufenen Jahr konnten auch einige wichtige Anschaffungen in der Feuerwehr Mautern abgewickelt werden. Um der Mannschaft auch weiterhin den bestmöglichen Schutz bieten zu können, wurden daher die schon in die Jahre gekommenen Feuerwehrhelme durch 42 Helme der neusten Generation ersetzt. Ebenfalls wurde über das neu angeschaffte gemeinsame Einsatzfahrzeug der Bergrettung und Feuerwehr berichtet, welches in Sachen Funktionalität und Zusammenarbeit österreichweit neue Maßstäbe setzt.

Um den stetig wachsenden Herausforderungen in den Einsätzen gewachsen zu sein, wurden von den Feuerwehrfrauen- und Männern zahlreiche Schulungen und Übungen abgehalten. Neben den 13 Gesamtübungen wurden unter anderem auch Evakuierungsübungen, Atemschutzleistungstests und gemeinsame Übungen mit der Bergrettung und dem Roten Kreuz durchgeführt. Des Weiteren nahmen insgesamt 15 Mitglieder in ihrer Freizeit an unterschiedlichsten Aus- und Weiterbildungen im Bezirk sowie an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil.

Auch das Bewerbsgeschehen kam im abgelaufenen Jahr mit der Teilnahme an 4 Feuerwehrleistungsbewerben im In- und Ausland nicht zu kurz. Beim Bereichsleistungsbewerb in Kapfenberg konnte sich die „Einser“-Bewerbsgruppe zum siebten Mal in Folge den Sieg in der Klasse Bronze-A Bereich Leoben erkämpfen. Auch die „Mädlsgruppe“ der Feuerwehr Mautern konnte bei den Bewerben auf Bereichs- und Landesebene mit den gezeigten Leistungen überzeugen. Zum Abschluss der Bewerbssaison wurde noch am Landesleistungsbewerb in Meran in Südtirol teilgenommen. Insgesamt konnten die Mauterner Wettkämpfer im abgelaufenen Jahr 16 Leistungsabzeichen in Empfang nehmen.

Auch das Funkleistungsabzeichen konnte von vier Kameraden in der höchsten Stufe, in Gold und von fünf Mitgliedern in Bronze erfolgreich absolviert werden.

Durchaus erwähnenswert ist auch die Jugendarbeit der Feuerwehr Mautern, welche mit 34 Tätigkeiten und einer geleisteten Stundenanzahl von 1.661 Stunden beeindrucken konnte. Die Jugendgruppe der Wehr umfasst derzeit 17 Mitglieder.

Der umfangreiche Tätigkeitsbericht der FF-Mautern wurde durch mehrere Veranstaltungen wie das Faschingsanblasen, der Florianifeier und dem zweitägigen Rüsthausfest mit Riesenwuzzlerturnier anlässlich des 145. Jahrjubiläums und der Fahrzeugsegnung im Herbst abgerundet.
Mit einem beachtlichen Mitgliederstand von aktuell 82 Mitgliedern wurden im Berichtsjahr 2018 insgesamt 14.254 Stunden zum Wohl der Bevölkerung aufgewendet.

Im Zuge der Wehrversammlung verabschiedeten sich HBI a.D. Antoniol Josef, HBM d.V. Diregger Manfred, HLM d.F. Hajek Karl und OLM d.F. Schmoll Bernhard nach überaus verdienstvollen Jahren, um nicht zu sagen Jahrzehnten, aus dem Feuerwehrausschuss um selbst etwas kürzer zu treten und den Weg für kommende, junge Funktionsträger freizumachen. Für ihre langjährigen Tätigkeiten wurde ihnen gedankt und eine kleine Anerkennung überreicht.

Nach den Grußadressen der Ehrengäste, in denen der Dank über die großartigen Leistungen und die sehr gute Zusammenarbeit in der Ortsgemeinschaft von Mautern und mit anderen Einsatzorganisationen betont wurde, beendete HBI Christian Lanzmaier die 146. Wehrversammlung und lud zum traditionellen Bratwürstlschmaus in das Gasthaus Köck ein.

Angelobungen:

zum Feuerwehrmann:

  • Julia Schmid

Beförderungen:

zum Hauptfeuerwehrmann:

  • Michael Hintringer

zum Oberfeuerwehrmann:

  • Amtmann Stefanie
  • Draxl Katrin
  • Friedmann Lea
  • Gruber Nina
  • Häuplik Anna-Marie
  • Leitner Manuel
  • Moisi Claudia

Ernennungen:

zum Löschmeister der Gruppe:

  • Manfred Diregger
  • Karl Hajek
  • Bernhard Schmoll

zum Löschmeister des Fachdienstes:

  • Philipp Hubner (Bekleidungswart)

zum Löschmeister:

  • Jürgen Graf (Gruppenkommandant)

Verleihung des Ehrendienstgrades:

Zum Ehren-Hauptbrandmeister des Fachdienstes

  • Franz Habenbacher

Quelle: BFV Leoben, BM d.V. Stefan Riemelmoser / FF-Mautern

Zum Seitenanfang