Inhalt:
Am Samstag, den 25. Mai 2024, fanden in Edelstal die heurigen Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe des Bezirkes Neusiedl am See statt. Dabei traten insgesamt 40 Gruppen der Feuerwehrjugend und 33 Gruppen der aktiven Feuerwehrmitglieder in den Bewerben um das Feuerwehrjugend- (FJLA) bzw. das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber an. Ebenfalls fand der Einzelbewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze und Silber statt.
Die Bewerbe der Feuerwehrjugend starteten bereits um 8 Uhr in der Früh. Der Aktivbewerb mit der offiziellen Eröffnung begann zu Mittag. Dabei konnten folgende Ehrengäste begrüßt werden: Bürgermeister von Edelstal LAbg. Gerald Handig, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Harald Nakovich und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Anton Kandelsdorfer.
Neben den Bewerbsgruppen aus dem Bezirk Neusiedl am See nahmen auch Gästegruppen aus den Nachbarbezirken und aus Niederösterreich am Bewerb teil.
Ziel der Bewerbe ist es möglichst schnell eine Angriffsleitung unter Einhaltung der Bewerbsbestimmungen aufzubauen. Die Jugend hat dabei vier C-Schläuche zu verlegen, wobei es gilt einige Hindernisse zu überwinden (Wassergraben, Hürde, Tunnel, Bank) und eine Zielspritzübung mit einer Kübelspritze zu absolvieren. Danach steht noch Geräte- bzw. Knotenkunde am Bewerbsplan ehe der Gruppenkommandant den Zielbuzzer drücken darf. Im Anschluss gibt es noch einen Hindernisstaffellauf.
Bei den Aktiven hat man eine Saugleitung mit vier Saugschläuchen und einem Saugkopf aufzubauen und mit der Tragkraftspritze (TS) zu verbinden. Gleichzeitig wird eine Angriffsleitung mit zwei B-Schläuchen und einem Verteiler verlegt. Vom Verteiler weg gehen nochmals zwei Leitungen mit jeweils zwei C-Schläuchen und einem Strahlrohr in Richtung "Brandobjekt". Nach dieser Bewerbsbahn folgt ebenfalls ein Staffellauf wie bei der Jugend, allerdings ohne Hindernisse.
Der Unterschied zwischen Bronze- und Silberbewerb liegt darin, dass man in Bronze eine fixe Position in der Gruppe bekleidet, während man in Silber seine Position im Zufallsprinzip ziehen muss. De facto muss man für Silber die Aufgaben jeder einzelnen Position in der Gruppe verinnerlicht haben.
Selbst ein kurzer, intensiver Regenschauer mit Gewitter konnte die hervorragende Stimmung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht trüben!
Gegen 17 Uhr konnte nach den Grußworten von BFKdt. OBR Anton Kandelsdorfer, BGM LAbg. Gerald Handig, BGM von Halbturn LAbg. Markus Ulram sowie in Vertretung des Landeshauptmannes LAbg. Erwin Preiner mit der Siegerehrung begonnen werden. Zur Freude der Feuerwehrjugend nahm auch "FUXL" - das Feuerwehrjugendmaskottchen - an der Siegerehrung teil.
Ein großer Dank geht an die Gastgeberfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Edelstal, die den Bezirksbewerb im Zuge ihrer 135-Jahr Feier ausgerichtet und auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt hat, an das Organisations- und Bewerterteam sowie an Alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Hier die Topplatzierten aus dem Bezirk:
Jugend Bronze mit Wertung:
- Winden am See 1
- Weiden am See 1
- Edelstal 2
Jugend Silber mit Wertung:
- Weiden am See 1
- Winden am See 1
- Gols 1
Jugend Gesamtsieger:
- Weiden am See 1
Aktive Bronze A:
- Deutsch Jahrndorf 1
- Andau 1
- Jois 1
Aktive Bronze B:
- Kittsee 2
- Edelstal 1
Aktive Silber A:
- Deutsch Jahrndorf 1
- Gattendorf 1
- Gols 1
Ergebnisse FJLA Bronze und Silber
Ergebnisse FLA Bronze und Silber
Quelle: BFKDO Neusiedl am See, HBI Ing. Markus Scharinger, Bezirksreferent für Öffentlichkeitsarbeit