Gefahr von Wasserschaden bei Unwetter und Regen vermeiden

Wasserschaden ducrh Starkregen In den vergangenen Jahren ist es in Österreich immer wieder zu Wetterereignissen, die oft einen signifikanten Wasserschaden verursacht haben, gekommen. Der voranschreitende Klimawandel sorgt auch für Unwetter wie heftigen Starkregen, schwere Gewitter oder Dauerniederschlag. Natürlich gehören ebenfalls Sturm, starker Schneefall oder Glatteis zu solchen Extremwetterereignissen, allerdings liegt unser Hauptaugenmerk auf solchen Wetteranomalien, die Hochwasser mit sich bringen und dadurch hohe Sachschäden und Lebensgefahr verursachen.

Was ist Starkregen?

Starkregen wird hier so definiert, dass er in derart großen Mengen fällt, dass signifikante Schäden verursacht werden, oder dass, wenn keine Schäden bekannt sind, außerordentlich hohe Niederschlagsmengen innerhalb einer Periode von höchstens 24 Stunden gemessen wurden.

Messung von extremen Regenereignissen

Die ESWD (European Severe Weather Database) folgt dem Kriterium für Starkregen von Wussow (1922) und Nachtnebel (2003).

Für ausgewählte Zeitintervalle ergibt diese Formel folgende Werte:

Dauer Menge
½ Stunde 25 mm
1 Stunde 35 mm
2 Stunden 49 mm
3 Stunden 60 mm
6 Stunden 85 mm
12 Stunden 120 mm
18 Stunden 147 mm
24 Stunden 170 mm

Quelle: ZAMG

Wasserschaden durch Unwetter

Hochwasserschutz
Hochwasserschutz

In vielen hochwassergefährdeten Regionen sorgen bereits die Gemeinden für Schutz an Flüssen, indem durch Überwachung der Pegelstände und rechtzeitigen Aufbau von z.B. Hochwasserschutz-Elementen das Hinterland geschützt wird. Diese Vorsorgemaßnahmen sind allerdings in den meisten Fällen planbar. Anders verhält sich die Sachlage bei relativ spontan auftretenden punktuellen Wetterereignissen wie sie in den letzten Jahren immer häufiger vorkommen. Darunten fallen Gewitter, Wolkenbrüche und rasch eintretende Schneeschmelze.

Keller unter Wasser

Auch wenn die Liegenschaft nicht in unmittelbarer Nähe zu einem Gewässer liegt, kann es zu Überflutungen durch Starkregen, welcher nicht rasch genug abfließen bzw. versickern kann, kommen. Regenwasser kommt durch die Wand, Eingangstüre, Garage oder Terrassentür, sammelt sich dann im Keller und verursacht unter Umständen enormen Schaden. Als Eigentümer einer Liegenschaft sollten Sie sich nicht die Frage stellen "Wasserschaden im Keller durch Regen wer zahlt?", sondern Sie könnten sich bereits im Vorfeld um eine professionelle Lösung zur Verhinderung des Wassereinbruches Gedanken machen.

Die herkömmlichen Lösungen wie Sandsäcke, Planen usw. erweisen sich in der Praxis als umständlich und haben meist bei spontan auftretenden Starkregenereignissen eine viel zu lange Vorlaufzeit. Die Vorratslagerung von Sandsäcken z.B. braucht unnötig Platz und die Anbringung ist mit viel Aufwand und Kraft verbunden.

Was tun wenn am Regenradar bereits rote Wolken sichtbar sind und das Unwetter Kurs auf Ihr Heim nimmt? Da ist eine schnelle und sichere Abwehr der Wassermassen unabdingbar.

Ursachen der Überflutung

Die Abflussentstehung und -ableitung durch Niederschläge in bebautem Gebiet hängt immer vom Einzugsgebiet, dem Gelände, der Siedlungs- und Freiraumstruktur sowie dem Bebauungstyp ab. Die Kapazitätsgrenzen der Regenwasserableitung und der sekundären Fließwege wie Straßen und Wege sind dabei von Bedeutung. Überflutungen infolge von Niederschlägen können durch Rückstau aus der Kanalisation, Überlastung der Grundstücksentwässerung, über Ufer getretene Bachläufe, Zufluss von Außengebieten oder schlafende Gewässer entstehen. Meist treten mehrere Gefährdungsarten zusammen auf.

Rückstau aus der Kanalisation

Wenn ein Niederschlagsereignis die Abflusskapazität der Kanalisation - bereichsweise oder ausgedehnt - übersteigt, kommt es zu einem Einstau der Kanäle über Kanalscheitel mit Druckabfluss oder rückstaubehaftetem Abfluss in den Kanälen. Bei Überstau bis zur Geländehöhe kann dann der dabei entstehende Oberflächenabfluss nicht mehr von der Kanalisation aufgenommen werden. Es kommt zu Wasseransammlungen an der Oberfläche, die zu einem Einstau von Flächen und gegebenenfalls zu einem Wasserübertritt auf Privatgrundstücke mit möglicher Schadenswirkung führen können.

Zudem kann die Funktionsfähigkeit von Einlaufbauwerken in die Kanalisation durch mittransportiertes Material, welches zu Verstopfungen führt, beeinträchtigt werden. Diese Effekte verstärken die Wirkungen der Kanalüberlastung und möglicher Überschwemmungen im öffentlichen Bereich sowie auf privaten Grundstücken.

Schlafende Gewässer

Als schlafende Gewässer werden ausgetrocknete bzw. stillgelegte Gräben oder Teiche sowie Seitengewässer von Flüssen bzw. Bächen bezeichnet, die nur bei größeren Niederschlagsmengen Wasser führen. Auch verrohrte Bäche, die nicht sichtbar unter Siedlungen hindurchfließen, stellen eine Gefahr bei starken Niederschlägen dar.

Diese "vergessenen" Wasserwege können durch Starkregenereignisse wieder mobilisiert werden und zu großen Schäden führen, wenn sie z.B. mittlerweile mit höherwertiger baulicher Nutzung überbaut wurden. Wenn das künstlich geschaffene Bachbett die Abflussmenge nicht mehr aufnehmen kann, sucht sich das Wasser seinen ursprünglichen Weg.

So vermeiden Sie Schaden durch Starkregen

Es freut uns, dass wir für unsere Benutzer einen Kundenrabatt für Sets der Hochwasserschutzprogramme FFPS und Waterbarriere bieten können. Bei Bestellungen über Feuerwehren.at erhalten Sie 3% Kundenrabatt im Mobinishop. Diese hochwertigen Systeme gegen das Eindringen von Wasser in Ihr Gebäude sind rasch und einfach montiert und können nach Abwenden der Gefahr auch leicht wieder verstaut werden.

Waterbarriere

Waterbarriere Wasserschutz Garage Das Waterbarriere-System arbeitet ohne jegliche Schienen und ist daher sehr einfach und schnell einsetzbar!

Das System funktioniert ganz einfach:

  • Ein spezielles Klapp-Verschlußsystem ermöglicht den Einsatz der Schutzbarriere in kürzester Zeit.
  • Keine Schienenmontage notwendig - Öffnungsbreite bleibt unberührt!
  • Plattenhöhe bis 80cm möglich (empfohlene Stärke 27mm).
  • Minimumstärke 25mm - Maximumstärke 30mm.
  • Mit speziellem Schlüssel wird der Verschluß verspannt.
  • Kindersicherung gegeben!

Das Waterbarriere-System ist in seinem Preis-Leistungsverhältnis besonders geeignet um präventive Massnahmen zu setzen.

FFPS

FFPS Wasserschutz Türe Das System von FFPS® ist für verschiedenste Anforderungen ausgelegt und kann in Mehrschichtplatten oder Alupanelen konzipiert werden.

  • Schützt Ihr Heim rundum vor unerwünschtem Wassereintritt.
  • Ist vielseitig einsetzbar, auch als Vandalismus- und Einbruchschutz.
  • Das System ist einfach zu montieren, effektiv und in wenigen Minuten einsetzbar.
  • Montage in oder vor der Laibung.
  • Geeignet für Kellerfenster und Lichtschächte.
  • Flexible Anwendung bis zum "Tower-System" um Ihr gesamtes Grundstück zu schützen.

So kommen Sie zu Ihrem Hochwasserschutz

  1. Entscheiden Sie sich entweder für das einfache und günstigere Waterbarriere-System oder das stabilere und flexiblere FFPS-System.
  2. Ermitteln Sie den tiefsten Punkt Ihrer Immobilie, an dem Wasser ins Innere eindrigen kann (Kellertüre, Garage usw).
  3. Messen Sie Tür, Tore oder Fenster genau aus.
  4. Je nach Breite und Höhe der zu sichernden Hausöffnung bestellen Sie über unseren Shop ein passendes Set.
  5. Wenn Sie handwerklich begabt sind können Sie das Schutzsystem selbst montieren - ansonst stehen Ihnen die Spezialisten der PPP Handelsgesellschaft gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.

Auch bei Direktbestellungen vergessen Sie nicht, dass Sie dieses Angebot von Feuerwehren.at in Anspruch nehmen möchten und sichern Sie sich Ihren 3% Bonus bei jeder Bestellung!