
Ausbildung an der Pumpe
Theoretisch gut erklärt galt es in der Praxis u.a. den richtigen Wasserbezugsstandort zu finden, den Druck bedarfsorientiert zu regulieren und bei einem Schlauchplatzer korrekt zu reagieren. …weiterlesen
Theoretisch gut erklärt galt es in der Praxis u.a. den richtigen Wasserbezugsstandort zu finden, den Druck bedarfsorientiert zu regulieren und bei einem Schlauchplatzer korrekt zu reagieren. …weiterlesen
Wegen einiger Terminkollisionen wurde die gemeinsame Winterschulung der Feuerwehren Ertl und Hochstrass erst am 30. März 2018 abgehalten. Die Schwerpunkte wurden an die kommenden Inspektionsthemen angepasst. …weiterlesen
Am Sonntag, dem 10.12.2017, stellten sich drei Gruppen der Wehren Hohlbach-Riemerberg, Rettenbach, Schwanberg, Garanas, Trahütten und Glashütten der Technischen-Hilfeleistungsprüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Bei klirrender Kälte startete die Gruppe Bronze mit der Abnahme. Bestehend aus Gerätekunde und einem praktischen Teil konnte die Stufe Bronze ohne Fehlerpunkte erfolgreich abgeschlossen werden. …weiterlesen
Nach über zweieinhalbjähriger Planungs- bzw. Bauphase mit einem internen Zeitaufwand von über 800 Stunden konnte die FF Gaishorn am See am 21. September endlich ihr neues HLF bei der Firma Rosenbauer in Leonding übernehmen. …weiterlesen
„rot, groß, laut“ – die Faszination Feuerwehr(auto) hält bei Herbert Müller aus Althofen seit 40 Jahren an. Im Alter von 20 trat der gelernte Mechaniker 1977 seinen Dienst als Florianijünger in Althofen an. Nachdem er 15 Jahre mit seinem Fachwissen als Gruppen- und Zugskommandant zur Verfügung stand, übernahm er 1991 die wichtige Funktion des Hauptmaschinisten. …weiterlesen