
Am 24. November 2018 konnten im Zuge der Branddienstleistungsprüfung zwei Gruppen in Bronze und drei Gruppen in Gold ihre Leistungen unter Beweis stellen. …weiterlesen
Am 24. November 2018 konnten im Zuge der Branddienstleistungsprüfung zwei Gruppen in Bronze und drei Gruppen in Gold ihre Leistungen unter Beweis stellen. …weiterlesen
25 Trupps von steirischen Feuerwehren sind zur 11. Atemschutz-Leistungsprüfung in der Stufe Gold angetreten, welche am 17. November 2018 an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring ausgetragen wurde. Ein Trupp aus dem Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg sorgte für ein besonderes Ereignis. …weiterlesen
Die Atemschutzgeräteträger zeigten am 27. Oktober 2018 bei der Atemschutzleistungsprüfung (ASLP) in Tauplitz (Gemeinde Bad Mitterndorf) ihr Können. 23 Atemschutztrupps, davon waren drei Gästetrupps aus den Feuerwehrbereichen Judenburg und Murau, bestehend aus jeweils einem Gruppenkommandanten und drei Atemschutzgeräteträgern, stellten sich der Herausforderung, das Atemschutzleistungsabzeichen (ASLA) in Bronze und Silber zu erwerben. …weiterlesen
Am Samstag, den 06.10.2018 wurde die diesjährige Sanitätsleistungsprüfung des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen in Mössna – St. Nikolai erfolgreich durchgeführt. Auch heuer konnte dabei das begehrte Sanitätsleistungsabzeichen neben den Stufen Bronze und Silber auch in der höchsten Stufe – in Gold – von ALLEN Prüfungsteilnehmern erlangt werden („weiße Fahne konnte symbolisch gehisst werden“).
Viele Übungsstunden der Feuerwehrsanitäts-Trupps waren nötig, um bestens für diese Leistungsprüfung vorbereitet zu sein. Bestehend aus drei Stationen (Theoretische Prüfung, Einzelaufgabe, Gruppenaufgabe) soll diese Leistungsprüfung das im Bereich Sanitätsdienst erworbene Wissen überprüfen.
Dabei geht es nicht um einen Wettbewerb, sondern die Möglichkeit sein erlerntes Wissen und seine Fähigkeiten im Sanitätsdienst zu überprüfen und zu festigen. Honoriert wird dies durch die Möglichkeit ein Sanitätsleistungsabzeichen zu erlangen, das es in drei Stufen gibt und auch die Schwierigkeit wiederspiegelt. Um den hohen Standard entsprechend zu gewährleisten, ist es auch vorgesehen, dass ein Arzt bei der Prüfung anwesend ist, diese Aufgabe übernahm der Landes- und Bereichsfeuerwehrarzt MR Dr. med. Josef Rampler, MSc.
Das Bewerterteam unter Prüfungsleiterin BI d.S. Eva-Maria Hofer und deren Stellvertreter OBI d.S. Friedrich Hammer (BFV Deutschlandsberg) hatten insgesamt 18 Trupps in Bronze, 4 Trupps in Silber und 8 Trupps in Gold, bestehend aus jeweils einem Truppkommandanten und zwei Truppmännern, zu bewerten. Dabei konnten auch eine hohe Anzahl an Gästetrupps aus den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Tirol und Salzburg in Mössna – St. Nikolai begrüßt werden.
Bei der Eröffnung überbrachte der Bürgermeister ABI d.F. Werner Schwab (Gemeinde Sölk) seine Grußworte und dankte für die ehrenamtliche Bereitschaft sich fortlaufend weiterzubilden und dieses Wissen auch überprüfen zu lassen. Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Heinz Hartl konnte sich ebenfalls persönlich über den hohen Wissensstand im Sanitätswesen seines Bereiches während des Prüfungsbetriebes überzeugen.
Nach einem spannenden Bewerbstag konnte die Bereichssanitätsbeauftragte und Prüfungsleiterin BI d.S. Eva-Maria Hofer alle angetretenen Sanitätstrupps, sowie hochrangige Ehrengäste und Zuseher zur Schlusskundgebung und Übergabe der Leistungsabzeichen begrüßen. Musikalisch umrahmt wurde diese Schlusskundgebung von zwei Musikern vom Musikverein St. Nikolai im Sölktal, die selber Feuerwehrkameraden sind und somit dies in der Feuerwehruniform durchgeführt haben.
Unter den zahlreichen Ehrengästen, welche der Schlussfeier beiwohnten, befanden sich zuständige Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Gerd Bartl, Bgm. ABI d.F. Werner Schwab, LFA MR Dr. med. Josef Rampler MSc, Expositurleiter Dr. Christian Sulzbacher, der Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Raimund Rojer, seitens der FF Mössna – St. Nikolai der Feuerwehrkommandant HBI Alfred Mörschbacher und zahlreiche Kommandanten aus dem Feuerwehrbereich Liezen.
Für 5-malige Bewertertätigkeit wurden die Bereichssanitätsbeauftragte und Prüfungsleiterin BI d.S. Eva-Maria Hofer und Bewerterkamerad BM d.S. Peter Leitner mit der Bewerterspange in Bronze ausgezeichnet.
Nach den lobenden Grußadressen an die Prüflinge und dem fairen Bewerterteam wurden im Anschluss den erfolgreichen Sanitätstrupps die begehrten Sanitätsleistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold von den Ehrengästen überreicht.
Erwähnenswert ist, dass mit ABI Raimund Rojer (Abschnitt 03 Irdning) der erste Abschnittskommandant des Bereiches das goldene Sanitätsleistungsabzeichen errungen hat.
Mit dem Einholen der Prüfungsfahne endete die Sanitätsleistungsprüfung des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen in Mössna – St. Nikolai.
Quelle: BVF Liezen, BI d.F. Christian Hollinger, BA MA MSc
Erfolgreicher, gemeinsamer Auftritt der drei Pregartner Pflichtbereichsfeuerwehren vergangenen Samstag. Nach fast zweimonatiger intensiver Vorbereitungszeit haben die Feuerwehren Pregarten, Pregartsdorf und Selker-Neustadt gemeinsam die Branddienstleistungsprüfung der Stufe 1 (Bronze) mit Bravour abgelegt. …weiterlesen