Inhalt:
Nachdem im vorigen Jahr der Bereichsfeuerwehrtag virtuell als Onlineveranstaltung abgehalten wurde, konnten wir den Bereichsfeuerwehrtag 2021 als Präsenzveranstaltung mit einem strengen Covid-Schutzkonzept und Einhaltung aller Hygienemaßnahmen – sowie der 3G-Regeln – in Sankt Margarethen an der Raab durchführen. Die nach wie vor herausfordernde Situation rund um das Thema Coronavirus (COVID-19) bedarf natürlich auch intensiver Überlegungen und gezielter Handlungen im Feuerwehrwesen, auch im Jahr 2021.
Durch COVID-19 und deren weltweiten Auswirkungen wurde seit März 2020 vieles anders, so auch bei den Feuerwehren. Während im letzten Jahr und im Frühjahr 2021 die Lockdowns eine Durchführung die Feuerwehrveranstaltungen unmöglich machten, sorgt die mittlerweile wachsende Durchimpfungsrate – vor allem bei den Feuerwehren – für etwas Entspannung und es ergeben sich Möglichkeiten, Veranstaltungen wieder durchzuführen. Jedoch ist die Pandemie noch lange nicht vorbei, neue hochansteckende Varianten des Virus stellen die Verantwortungsträger im BFV Weiz vor weitere Herausforderungen.
So lud das Bereichsfeuerwehrkommando Weiz zum diesjährigen Bereichsfeuerwehrtag nach Sankt Margarethen an der Raab. Die Kommandanten und deren Stellvertreter sämtlicher Feuerwehren im Bezirk Weiz, Bereichsausschussmitglieder, Ehrendienstgrade, die Sonderbeauftragten und zahlreiche Ehrengäste folgten mit großer Freude dieser Einladung. Somit nahmen über 130 Teilnehmer an der Veranstaltung teil.
Pünktlich um 18:30 Uhr konnte BFV Kommandant-Stv. Brandrat Thomas Brandl den 1. Bereichsfeuerwehrtag 2021 eröffnen und die Feuerwehrkameraden sowie die Ehrengäste in der schön geschmückten Hügellandhalle in Sankt Margarethen an der Raab begrüßen.
Als Ehrengäste konnten Landesfeuerwehrkommandant Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, Landesfeuerwehrschulleiter ABI d.F. DI(FH) Gerhard Grain, den Leiter der Landesstelle für Brandverhütung DI Herbert Hasenbichler, den Landesfeuerwehrinspektor Bundesfeuerwehrrat Michael Miggitsch sowie sein Stellvertreter OBR Ing. Josef Plank, Bezirkshauptmann Dr. Rüdiger Taus, Bürgermeister Herbert Mießl, Ehrenbezirksfeuerwehrkommandant E-OBR Anton Pendl, E-BR Ignaz Schiester, Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Fellner und Bezirksrettungskommandant des ÖRK Uwe Fladerer begrüßt werden. Als besonderer Ehrengast konnten wir unsern langjährigen Bereichsfeuerwehrkommandanten E-LFR Johann Preihs willkommen heißen.
Nach der Eröffnung bzw. Begrüßung und der erfolgreichen Feststellung der Beschlussfähigkeit folgte nach dem Totengedenken der Bericht des Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Johann Maier-Paar.
Mit einem eindrucksvollen gestalteten Video mit einem Rückblick auf das, von der Coronapandemie geprägte Jahr 2020 – federführend organisiert und umgesetzt von LM d.V. Stefan Reisinger, BI d.V. DI Markus Horwath und BI d.V. Ing. Patrick Friedl – wurden den Teilnehmern aussagekräftige Fotos von Einsätzen, Übungen, Veranstaltungen, Weiterbildungen und sonstigen Tätigkeiten der 4743 freiwilligen Feuerwehrmitglieder gezeigt. Im Video gab es nochmals die imposanten Zahlen, Daten und Fakten des abgelaufenen Feuerwehrjahres zu sehen.
Mit dem ersten Lockdown ab März 2020 gingen vor allem die technischen Einsätze signifikant zurück, die Übungen und Ausbildungen wurden von einem Tag auf den anderen komplett ausgesetzt, Kameradschaftspflege fand in der gewohnten Form nicht mehr statt. Wehrversammlungen, Feste und Übungen mussten abgesagt werden; der Feuerwehrbetrieb wurde auf ein Minimum heruntergefahren – was sich natürlich auch auf die Gesamtstunden niederschlägt. Dennoch leisteten unsere Kameradinnen und Kameraden in den Feuerwehren im Jahr 2020 gesamt 254.687 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Auf Übungen und Einsätze entfielen zirka ein Drittel der aufgewendeten Stunden.
Mit 3.573 Einsätzen wurden in Summe im Jahr 2020 unglaubliche 48.383 Einsatzstunden freiwillig erbracht.
Der Dank des Bereichsfeuerwehrkommandos gilt an dieser Stelle allen Feuerwehrmitgliedern im Bereich Weiz, für ihr Verständnis und der Einhaltung aller behördlichen Sicherheitsmaßnahmen in Zusammenhang mit Covid-19.
Die steigende Anzahl von Einsätzen, vor allem im technischen Bereich bzw. die immer häufiger auftretenden schweren Unwetterereignisse stellen die Feuerwehren vor große zukünftige Herausforderungen. Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Maier-Paar sprach auch die letzten Unwetterereignisse im Bezirk Weiz an und bedankte sich nochmals bei den Feuerwehren für ihre Leistungen und wünscht allen, dass sie jederzeit gesund von den Einsätzen zurückkehren.
In der knapp 90-minütigen Sitzung der Feuerwehroffiziere informierte der Bereichsfeuerwehrkommandant die Offiziere auch über Aktuelles und Künftiges im heimischen Feuerwehrwesen und berichtete in seinen Ausführungen auch von den letzten Sitzungen auf Landesebene.
Daraufhin folgten der Bericht bzw. der Kassenabschluss 2020 des Bereichsfeuerwehrkassiers ABI d.V. Karl Schwarz, die Wahl der Rechnungsprüfer und die coronabedingten vorläufigen Veranstaltungshinweise bzw. die Termine für das kommende Jahr.
Beförderungen, Auszeichnungen und Ehrungen von verdienten Feuerwehrkameraden rundeten die Delegiertensitzung ab.
Folgende Kameraden wurden befördert:
Karl Feichter, Herbert Buchgraber, Martin Regori und Florian Wetzelhütter werden jeweils zum Hauptbrandinspektor des Fachdienstes befördert!
Martin Schellnast und Christian Hermann werden jeweils zum Oberbrandinspektor des Fachdienstes befördert!
Folgende Kameraden wurden ausgezeichnet:
Verdienstzeichen des Bereichsfeuerwehrverbandes Weiz 1. Stufe:
HBI Hofer Jürgen
HBI Gesslbauer Hannes
BFR Miggitsch Michael
Verdienstzeichen des LFV Steiermark 1. Stufe:
HBI Pratscher Heribert
Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe:
OBI Gesslbauer Rainer
Große Verdienstzeichen des LFV Steiermark in Silber:
ABI d.F. Grain Gerhard
Verdienstkreuz der steiermärkischen Landesregierung in Silber:
ABI d.F. Grain Gerhard
BR Brandl Thomas
Wir gratulieren den Ausgezeichneten recht herzlich!
OBR Johann Maier-Paar bittet zum Abschluss noch E-LFR Johann Preihs auf die Bühne um ihm ein kleines Präsent als Dankbarkeit für seine Tätigkeiten für den Bereich Weiz zu übergeben. Als Geschenk erhielt er eine Motorsäge samt Schutzausrüstung für sein großes Hobby, das Waldarbeiten.
Danach informierte der Leiter der Feuerwehr- und Zivilschutzschule ABI d.F. DI(FH) Gerhard Grain in einem Kurzreferat über aktuelle Neuigkeiten zu den Lehrgängen an der Feuerwehrschule. Die Schließung der Schule im vorigen Jahr stellte auch die Ausbildung im Landesfeuerwehrverband vor großen Herausforderungen. So wurden aus der Situation heraus auch online Video- und Hybridlehrgänge in der Feuerwehrschule angeboten, die zukünftig auch noch weiterentwickelt werden.
Gleich darauf erfolgten die Grußworte und Ansprachen der Ehrengäste, welche unisono und im Einklang darauf hinwiesen, welch überragende hochprofessionelle Arbeit die Feuerwehren im Bezirk Weiz leisten und sie stets zu jeder Tages- und Nachtzeit für die Bevölkerung da sind – das Ganze natürlich freiwillig und unentgeltlich auch in Zeiten wie diesen. Die steigende Anzahl von Einsätzen, vor allem im technischen Bereich bzw. die immer häufiger auftretenden schweren Unwetterereignisse stellen die Feuerwehren vor große zukünftige Herausforderungen. Die Ehrengäste der Politik sprachen auch die Unterstützung der Feuerwehren bei den Test- bzw. Impfstraßen an und bedankten sich nochmals bei den Feuerwehren für ihre Leistungen und wünschen allen, dass sie jederzeit gesund von den Einsätzen zurückkehren.
Seitens der Feuerwehr appellieren wir weiterhin an das Verständnis und an die Vernunft aller unserer Feuerwehrmitglieder, sich ihrer sehr besonderen Vorbildwirkung gegenüber der Gesellschaft bewusst zu sein und sich daher im Interesse der Sicherheit von Vielen, vor allem aber im Interesse der eigenen Gesundheit – und nicht zuletzt auch zur Aufrechterhaltung unserer Einsatzbereitschaft – sich an die gesetzlichen Vorgaben und feuerwehrspezifischen Empfehlungen im Umgang mit dem Coronavirus zu halten.
Wir haben als Einsatzorganisation auch gegenüber der Bevölkerung eine hohe Verantwortung zu tragen!
Ein großer Dank gilt auch der FF Sankt Margarethen an der Raab, unter ABI Gerald Friedheim, welche die Veranstaltung mit großer Sorgfalt durchführte und wir somit ein tolles Regiestudio betreiben konnten.
Bleibt Gesund – euer Bereichsfeuerwehrkommando unter OBR Johann Maier-Paar und BR Thomas Brandl!
Quelle: BFV Weiz, BI d.V. Ing. Patrick Friedl