Die Aufräumarbeiten in St. Lorenzen sind im vollem Gange (Bilder). Die Feuerwehr steht mit rund 300 Mann im Einsatz, um Schlamm aus Häusern zu schaufeln, Keller auszupumpen, Stromaggregate für Elektrizität aufzubauen, Verkehrswege frei zu machen etc. Eine KHD-Einheit (Katastrophenhilfsdienst-Einheit) des Bereichsfeuerwehrverbandes Feldbach ist weiters zur Unterstützung bzw. Ablöse im Anmarsch.
Bezirksweit gibt es zur Stunde 8 Großschadensstellen, die aktuell bearbeitet werden:
Einsatz Paltental (Schwerpunkt St. Lorenzen)
FF Wörschach
FF Weißenbach/Liezen
FF Pyhrn
FF Ardning
FF Lassing
FF Selzthal
BTF Rottenmann-Werk
FF Rottenmann-Stadt
FF Bärndorf
FF Singsdorf-Edlach
FF Dietmannsdorf
FF St. Lorenzen
FF Trieben-Stadt
BTF Trieben-Werk
FF Gaishorn
FF Au/Gaishorn
FF Treglwang
FF Gröbming
FF Kainisch
BTF Liezen-Werk
FF Zauchen
Einsatz Irdning (Überschwemmung)
FF Irdning
FF Altirdning
FF Raumberg
Einsatz Donnersbach (Überschwemmung Ort)
FF Donnersbach
FF Erlsberg
Einsatz Ketten (Überschwemmung)
FF Aigen
FF Lantschern
Einsatz Donnersbachwald
FF Donnersbachwald
Einsatz Stein/Enns
FF Stein/Enns
Einsatz Großsölk (Murenabgang Sölkpassstraße)
FF Fleiss
FF Mössna-St. Nikolai
Einsatz Johnsbach
FF Johnsbach
Einsatz Reithtal (Verklausung Radbrücke)
FF Liezen-Stadt
Einsatz Niederöblarn Flugplatz (Sandsackbefüllung)
FF Niederöblarn
Einsatz Stainach (Verklausung Brücke)
FF Stainach
Quelle: BFV Liezen