Am 15. Mai 2022 schlossen 30 Teilnehmer:innen der Abschnitte 1, 2, 4 und 5 nach zwei lehrreichen Wochenenden die Grundausbildung I & II im Feuerwehreinsatzzentrum in Deutschlandsberg ab. Gestartet wurden die zwei Wochenenden am 06. Mai um 18:30 Uhr mit einer Begrüßung durch Bereichsgrundausbildungsbeauftragten OBI Martin Klug und BR Karl-Heinz Hörgl und einer darauffolgenden Theorieeinheit. Nach anstrengenden 3 ½ Stunden konnten die Teilnehmer/innen dann bis zum nächsten Morgen verabschiedet werden.
Am 07. Mai wurde nach einer Vorstellungsrunde der Ausbildner und einer kurzen Theorie bzw. Aufbauzeit der Stationen der Branddienst in Angriff genommen. Die 30 Auszubildenden wurden in drei Gruppen eingeteilt und durchliefen über den Tag verteilt drei Stationen. In der ersten Station wurde die Herstellung einer Saugleitung trocken durchgenommen, um das Kuppeln der Saugschläuche besonders zu festigen. Station zwei war dann folglich das Kuppeln einer Löschleitung nass. Der Löschangriff mit dem HD-Rohr von einem TLF war Station drei an diesem Tag.
Technik war am Sonntag angesagt. Auf drei Stationen wurden sie über die richtige Handhabung mit dem Greifzug, den verschiedenen Anschlagmitteln und die Möglichkeiten im Umgang mit Schadstoff informiert.
Das nächste Wochenende wurde am Freitag mit einer Nachtübung begonnen. Ziel der Übung war es, dass die Bewerber – aufgeteilt in zwei Gruppen – korrektes Absichern einer Unfallstelle und die richtige Menschenrettung aus einem Fahrzeug durchführen können. Nach rund 3 Stunden wurde die Übung für beendet erklärt.
Am Samstagvormittag durchliefen die Teilnehmer:innen noch einmal die Stationen Saugleitung herstellen trocken, Löschleitung herstellen nass und Absichern einer Unfallstelle. Am Nachmittag nahm der Bereichsgrundausbildungsbeauftragte die theoretische Prüfung der GAB I ab, die Ausbildungsbeauftragten der Abschnitte 1, 2, 4 und 5 gleichzeitig den praktischen Teil – Technisch und Branddienst.
Am Sonntag wurde die GAB II abgenommen. Verteilt auf das ganze Gelände des FEZ Deutschlandsberg wurden die Stationen Rettungsgeräte, Schaumangriff, Strahlrohre und deren Führung, Leitern und Entstehungsbrandbekämpfung absolviert. Zum Abschluss des praktischen Teils der Grundausbildung wurde den Bewerbern noch die Gefahr eines Fettbrandes und das Entzünden von Spraydosen demonstriert.
Bei der Nachbesprechung wurden die gesamten zwei Wochenenden noch einmal rekapituliert, den Bewerben gratuliert und alles Gute für ihre weiteren Verlauf in der Feuerwehr gewunschen.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und bedanken uns bei den Ausbildern nochmals ganz herzlich!
Bericht: LM d.F. Annika Eckart / FF Deutschlandsberg
Quelle: BFV Deutschlandsberg, LM Hannes Mörth (Pressebeauftragter Abschnitt 1)