AFK Baden Land: Einsatzübung - Reifenbrand durch Heißarbeit

Einsatzübung mit dem Feuerwehrunterabschnitt 1, Baden-Land, bei Fa. Quehenberger Solution GmbH, Gregor Mendel Str. 8 - 12, 2514 Traiskirchen, am Donnerstag, den 05. Juni 2008. Als Übungsobjekt dient das Reifenlager Objekt S13. Alarm über Druckknopfmelder 13*1 - Stiegenhaus Bürogebäude EG

Übungsannahme: Reifenbrand durch Heißarbeiten im Expeditbereich, der sich auf den angrenzenden Bürobereich und Gebäudeteile ausweitet und überzugreifen droht. Weiters ist eine verletzte Person aus dem Gefahrenbereich zu retten und der Rettungsstelle Traiskirchen-Trumau für die Erstversorgung zu übergeben und eine Person mit der Teleskopmastbühne in Sicherheit zu bringen.

Die starke Rauch- u. Qualmbildung erfordert eine Räumung des Objektes und die Hilfeleistung der Feuerwehren aus dem Unterabschnitt 1, Baden- Land, besonders die Teleskopmastbühne von Traiskirchen. Die an der Übung beteiligten Feuerwehren unterstützen die Betriebsfeuerwehr bei den Löscharbeiten und dem Objektschutz mit Wasserwerfern durch massive Löschwasserbringung aus dem Mühlbach bei Objekt S14.

Übungsüberwachung:  Kdt. HBI Horvath
Übungsleiter:  VR Spiehs, BtF Semperit Traiskirchen

Übungsziele:
Retten von verletzten Personen und deren Übergabe an die Rettungsmannschaften
Räumen des Objektes und Vollzähligkeit am Sammelplatz feststellen
Alarmieren der Feuerwehren des UA-1 Baden-Land
Anforderung von Sondergeräten (Teleskopmastbühne)
Einsatz mit mehreren Feuerwehren koordinieren
Lösen der Aufgabenstellungen von Wasserbringung, Objektschutz von Außen
Innenangriffe mit schweren Atemschutzgeräten durchführen

Im Anschluss an die Übung wird eine kurze Einsatzbesprechung durchgeführt.

Teilnehmer:                 Mann:            Fahrzeuge:        Geräte:
116                20

Einteilung und Aufgabenstellung der angeforderten Feuerwehren!

Übungsannahme - Schadenslage: Brand durch Heißarbeiten im Expeditbereich Objekt S13, der auf das angrenzende Bürogebäude überzugreifen droht. Weiters ist eine verletzte Person aus dem Gefahrenbereich zu retten und der Rettungsstelle ASBÖ Traiskirchen-Trumau für die Erstversorgung zu übergeben.

Das Ausmaß des Einsatzes erfordert eine Räumung des Objektes und die Hilfeleistung der Feuerwehren aus dem Unterabschnitt 1 und 2 Baden- Land, besonders die Teleskopmastbühne von Traiskirchen. Die an der Übung beteiligten Feuerwehren unterstützen die Betriebsfeuerwehr bei den Löscharbeiten im Außenbereich und übernehmen die massive Wasserbringung um das Gebäude mit Wasserwerfern zu schützen und den Brand am Objekt unter Kontrolle zu bringen. Die Löscharbeiten im Innenbereich des Gebäudes und die Erstversorgung von verletzten Personen führt die BtF Semperit durch, die Wasserversorgung wird zuerst vom Hydrantennetz gesichert und in weiterer Folge eine Zubringleitung vom Mühlbach gelegt.

Gäste:
Bgm. LR a.D. Fritz Knotzer, Werksleiter Ing. Franz Stuefer, GF Quehenberger Johann Baumeister, BH Baden Kat. Ref. Paul Klampfl, ARB Alfred Artmäuer, AM Dr. Günter Obermeier, ASBÖ Traiskirchen-Trumau, PolInsp. Traiskirchen, LFR Werner Babler, ASKdt.Stv. Robert Weizbauer

Quelle: AFKDO Baden Land, Thomas FLEER, Sachbearbeiter für öffentlichkeitsarbeit im Abschnitt Baden Land

Zum Seitenanfang