FF Eisbach-Rein: Verkehrsunfall im Ortsteil Kehr Plesch

Am 02.03.2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Eisbach-Rein zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Gratwein (beide Gemeinde Gratwein-Straßengel im Bezirk Graz Umgebung) gegen 02:00 Uhr Früh zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Ortsteil Kehr Plesch (Ortsgebiet von Gratwein-Straßengel), gerufen. Die beiden Feuerwehren rückten mit insgesamt 32 Kamerd:innen und 9 Fahrzeugen zur Unfallstelle aus.

Ein PKW war auf der Plescherstraße bei einer Kehre von der Fahrbahn abgekommen und ist über unwegsames Gelände über einen Abhang nach unten gestürzt. Bei der Erstbesichtigung der Unfallstelle war das verunfallte Fahrzeug durch die stark abfallende Böschung von der Straße aus nicht sichtbar, konnte jedoch durch die genauen Angaben der Anrufer, nach kurzer Suche, etwa 100m unterhalb der Straße gefunden werden.

Nach Eintreffen am Einsatzort wurde von Einsatzleiter ABI Hannes Koch, sofort die Menschenrettung eingeleitet. 2 Personen hatten sich bereits selbständig aus dem Fahrzeug befreit, weitere 3 Personen befanden sich beim Eintreffen der Feuerwehrleute noch im Auto, konnten dieses jedoch mit Unterstützung der Einsatzkräfte ebenfalls selbständig verlassen. Den Aufstieg zur Straße konnten 4 der 5 Unfallbeteiligten mit Hilfe der beiden anwesenden MRAS (Menschenrettung- und Absturzsicherung) Trupps und einer Seilaufstiegshilfe eigenständig bewältigen. Eine Person wurde gesichert mit einer Korbtrage zur Straße gebracht. Alle Unfallbeteiligten wurden vom Roten Kreuz betreut und ins Krankenhaus gebracht.

Aufwendige PKW-Bergung in Kehr Plesch

Um das Unfallfahrzeug zu bergen, mussten die eingesetzten Feuerwehren unter Einsatz von Motorsägen eine Transportschneise freischneiden. Danach konnte der PKW mithilfe des Rüstlöschfahrzeugs der Freiwilligen Feuerwehr Gratwein, und einer Seilwinde in Kombination mit dem Telelader und einer Umlenkrolle auf die Fahrbahn gezogen werden. Aufgrund der aufwendigen Bergung konnte das Fahrzeug erst gegen 5:00 Uhr Früh an das Abschleppunternehmen übergeben werden.

Die eingesetzten Feuerwehren konnten gegen 06:00h in Ihre Rüsthäuser einrücken um die verwendeten Geräte zu reinigen und die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Eisbach-Rein: TLFA 3000, TLFA 2000, KLFA Pinzgauer, LKW, TL, MTFA mit 22 Frau/Mann
  • FF Gratwein: RLFA 2000, LKW, MTFA mit 12 Frau/Mann
  • ÖRK mit 3 RTW
  • Polizeiinspektion Gratwein mit einem Fahrzeug 2 Mann

Bericht: Karolin Stock LM d.V Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der FF Eisbach-Rein

Quelle: FF Eisbach-Rein

Zum Seitenanfang