rescEU: Erhöhung der Waldbrandbekämpfungskapazitäten 2020

In den letzten Jahren haben Wetterextreme und neue Bedrohungen die Fähigkeit der Mitgliedstaaten, sich gegenseitig zu helfen, stark auf die Probe gestellt, insbesondere wenn mehrere Mitgliedstaaten gleichzeitig von derselben Art von Katastrophe betroffen waren. In solchen Fällen, in denen nur begrenzte oder gar keine Mittel zur Verfügung stehen, interveniert rescEU, um zusätzliche Kapazitäten zur Bewältigung von Katastrophen in Europa zu stellen.

Zur Vorbereitung auf das Risiko von Waldbränden im diesjährigen Sommer erweitert die EU ihre Flotte von Luftfahrzeugen im Rahmen des rescEU-System. Die von der EU finanzierte rescEU-Flotte wird im Jahr 2020 auf insgesamt 13 Flugzeuge und sechs Hubschrauber aufgestockt.

Waldbrandbekämpfungskapazitäten

  • Die EU stellt Finanzmittel dafür bereit, dass sieben EU-Mitgliedstaaten ihre Flugzeuge und Hubschrauber 2020 in der rescEU-Löschflotte zusammenführen, sodass diese in Notsituationen rasch auch in anderen Ländern eingesetzt werden kann.
  • Die rescEU-Waldbrandbekämpfungsreserve besteht nun aus zwei Löschflugzeugen aus Kroatien, zwei Löschflugzeugen aus Zypern, einem Löschflugzeug aus Frankreich, zwei Löschflugzeugen aus Griechenland, zwei Löschflugzeugen aus Italien, zwei Löschflugzeugen aus Spanien sowie zwei Löschflugzeugen und sechs Löschhubschraubern aus Schweden.

Vorbereitungs- und Überwachungsmaßnahmen für die Waldbrandsaison 2020

  • Das Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen (ERCC) wird die Entwicklung von Bränden beobachten und engen Kontakt mit den Behörden der betroffenen Länder halten.
  • Nationale und europäische Überwachungsdienste und -instrumente wie das Europäische Waldbrandinformationssystem (EFFIS) bieten einen Überblick über europäische Daten aus nationalen Waldbrandbekämpfungsprogrammen.
  • Vor und während der Saison finden regelmäßige Treffen mit den EU-Mitgliedstaaten und den Teilnehmerstaaten des EU-Katastrophenschutzverfahrens statt, um Informationen über ihren Vorbereitungsstand und über Brandrisiken auszutauschen.
  • Der Copernicus-Satellitenkartierungsdienst der EU kann für die Kartierung von Waldbränden genutzt werden.

Die gemeinsamen Anstrengungen von Europäerinnen und Europäern sind eine wichtige Gelegenheit, europäische Solidarität zu zeigen – und zu visualisieren. Unsere EU-Aktivitäten zu Vorbereitung der Waldbrandsaison stellen wir auf unserer Website hier im Überblick dar.

Löschflugzeug bei Waldbrandbekämpfung
rescEU. Die europäischen Einsatzkräfte
Hubschrauber bei Waldbrandbekämpfung
rescEU. Die europäischen Einsatzkräfte

Quelle:

Europäische Kommission

rescEU - Referat Kommunikation
Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO)

Zum Seitenanfang