Zu 250 Einsätzen wurden die Feuerwehrfrauen und –männer der Berufsfeuerwehr Wien in der vergangenen Silvester-Dienstschicht alarmiert. Balkonbrände, brennende Abfallbehälter, Vegetationsbrände, Alarme automatischer Brandmeldeanlagen und diverse Kleinbrände gehörten neben den technischen Hilfeleistungen (z.B. Verkehrsunfälle, Personen, die in Aufzügen eingeschlossen waren, ...) zum Einsatzspektrum.
Beispielhafter Auszug von Einsätzen der Silvester-Dienstschicht:
- Rund fünf Stunden standen Feuerwehreinheiten bei einem Brand in einem Wohn- und Geschäftshaus im 20. Bezirk im Einsatz. Gegen 21:00 wurde der Brand in einem Geschäftslokal gemeldet, der sich über Schächte der Lüftungsanlage auch auf die Fußbodenkonstruktion des darüber liegenden Stockwerks ausgebreitet hatte. Dichter Rauch drang aus dem Lüftungsschacht, der bis über das Dach des Gebäudes geführt ist. Mit zwei Löschleitungen wurde der Brand unter Atemschutz bekämpft. Mehrere Hochleistungslüfter wurden eingesetzt um Bereiche des Gebäudes rauchfrei zu machen bzw. zu halten. Mit Motortrennsägen mussten die Deckenkonstruktion und die Lüftungsanlage an mehreren Stellen geöffnet werden. Im Zuge der durchgeführten Kontrollmaßnahmen wurden die anwesenden Bewohner*innen ins Freie gebracht; sie wurden von den Einheiten der Sondereinsatzgruppe der Berufsrettung Wien betreut.
- Im 22. Bezirk konnte eine Katze nicht mehr selbständig von einem Baum absteigen. Ein Feuerwehrmann übergab das Tier nach der Rettung über eine Schiebleiter an ihre Besitzerin.
- Gegen 01:00 Uhr ist es in einem Garten eines Einfamilienhauses zum Brand einer Gartenhütte und mehrerer Bäume gekommen. Der Hausbewohner hatte mit einem Handfeuerlöscher erste Löschversuche unternommen. Die alarmierten Feuerwehrtrupps bekämpften den Brand mit zwei Löschleitungen.
- Bei Feuerwehreinsätzen in einer Wohnhausanlage im 12. Bezirk war es von unbekannten Personen zu Störaktionen gekommen. Mit errichteten Barrikaden sollte ein Erreichen bzw. Verlassen des Einsatzortes erschwert werden. Die von Feuerwehrleuten entfernten Gegenstände waren von Unbekannten während des laufenden Löscheinsatzes wieder in Stellung gebracht worden.
Quelle: Stadt Wien - Feuerwehr und Katastrophenschutz
www.feuerwehr.wien.at