Inhalt:
Brand im "Barocken Meierhof", ein Großaufgebot an Einsatzkräften versuchte den Brand unter Kontrolle zu bekommen. Auf Grund von Bauarbeiten ist am 19. Oktober um 9:55 Uhr im barocken Meierhof im Bereich des Strohlagers ein Brand ausgebrochen. Durch Unachtsamkeit eines Arbeiters bei Flämmarbeiten begann das eingelagerte Stroh zu brennen.
Dichte Rauchschwaden und beißender Wall hingen bei der Ankunft der ersten Einsatzkräfte über dem Objekt. Sofort wurde über die Bezirksalarmzentrale Abschnittsalarm ausgelöst. Es brannte ein Stall der als Stroh- und Heulager dient. Durch die extreme Hitze- und Rauchentwicklung mussten die Feuerwehren mit schwerem Atemschutz arbeiten, um den Brand bekämpfen zu können.
Das brennende Stroh musste händisch und mittels Unterstützung eines kleinen Radladers aus dem Gebäude entfernt werden. Draußen wurden dann die Nachlöscharbeiten am Brandgut erledigt.
Insgesamt wurden 73 Mitglieder mit schwerem Atemschutz eingesetzt und 196 Atemluftflaschen gefüllt.
Um 17:25 wurde die Wärmebildkamera des Abschnittes Gänserndorf, die bei der Feuerwehr der Stadt Gänserndorf stationiert ist, zur weiteren Unterstützung angefordert. Die Einsatzgruppe der Wärmebildkamera setzte sich daraufhin sofort in Bewegung.
Mittels schwerem Atemschutz stieg ein Trupp der Einsatzgruppe mit der Wärmebildkamera in den Dachbodenbereich des Objektes ein, um festzustellen, ob der Brand sich in der Zwischendecke ausgebreitet hatte. Hier konnte keine Brandbelastung festgestellt werden. Weiters wurden auch die Stallungen und deren Verbauungen auf versteckte Glutnester untersucht.
Nachdem das kompletten Brandgut aus den Stallungen entfernt wurde, wurde nochmals ein Kontrollgang mittels der Wärmebildkamera durchgeführt und das Objekt anschließend freigegeben.
Einsatzleiter Oberbrandinspektor Ebm Christopher konnte nach über 7 stündigen Löscharbeiten, um 19:30 Uhr, "BRAND AUS" verkünden.
Von der Freiwilligen Feuerwehr Engelhartstetten wurde eine Brandsicherheitswache bis in die Morgenstunden des nächsten Tages bereitgestellt, da immer wieder Flammen beim Lagerplatz des ausgeräumten Strohs entfachten.
Die Einsatzleitung sprach allen beteiligten Einsatzorganisationen ein großes Lob aus. Die Zusammenarbeit der einzelnen Feuerwehren, auch über Bezirksgrenzen hinweg hat sehr gut funktioniert.
Folgende Feuerwehren standen im Einsatz:
FF Gänserndorf
FF Engelhartstetten
FF Stopfenreuth
FF Loimersdorf
FF Groißenbrunn
FF Lassee
FF Markthof
FF Marchegg
FF Schönfeld
FF Baumgarten
FF Haringsee
FF Oberweiden
FF Zwerndorf
FF Untersiebenbrunn
FF Breitensee
FF Hainburg an der Donau
BTF Austria Tabak Werke Hainburg
FF Wildungsmauer
Insgesamt 18 Feuerwehren mit 26 Fahrzeugen und 118 Mitgliedern
Weiters eingesetzt:
1 RTW des RK Marchegg
Schaufelbagger der Firma Wambach
LKW der Firma Wambach zum Abtransport des ausgeräumten Strohs
LKW der Marchfeldschlösserbetriebs GesmbH
Bürgermeister Johann Feigl der Gemeinde Engelhartstetten
Quelle: FF Gänserndorf